Gesundes Hundefutter – Die Gesundheit beginnt im Napf
Die Gesundheit beginnt im Napf
Wusstest du, dass der Großteil der Hundebesitzer zu Fertigfutter greift und somit nur ein Bruchteil der Hunde frisches und gesundes Futter im Napf vorfindet, das voller natürlicher Nährstoffe ist? Dass du dir Gedanken um eine wirklich gesunde Fütterung deines Hundes machst, ist somit richtig gut und nicht selbstverständlich.
Dabei belegen viele Studien, dass die Ernährung von Hunden in engem Zusammenhang mit ihrer Gesundheit steht und ein wichtiger Faktor bei der Entstehung bestimmter Erkrankungen sein kann. Eine unausgewogene oder unangemessene Ernährung kann bei Hunden somit zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen – und sind wir mal ehrlich, wieso sollte das bei Hunden anders sein, als bei uns Menschen?
Aber was genau ist ein gesundes Hundefutter? Es gibt einige Kriterien, an denen gesundes Futter festgemacht werden kann, die ich dir kurz vorstellen möchte:
Gesundes Hundefutter ist frisch und natürlich!
Was heißt das genau? Vielleicht werde ich dich jetzt enttäuschen, aber Fertigfutter ist nicht frisch und natürlich (auch Dosenfutter nicht). Hierbei handelt es sich um hochverarbeitete Nahrung, die teilweise sehr hoch erhitzt und damit haltbar gemacht wurde. Je verarbeiteter die Nahrungsmittel sind, desto weniger Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sind darin enthalten. Und desto weniger kann dein Hund davon profitieren. Zudem enthalten viele Fertigfuttermittel künstliche Zusatzstoffe, wie Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe. Das Schlimme daran ist, dass viele Zusatzstoffe nicht deklariert werden müssen. Oftmals kannst du nicht mal genau wissen, was genau im Futter enthalten ist.
Doch was genau heißt nun frisch und natürlich? Kann ein Nahrungsmittel wirklich frisch und natürlich sein, wenn es mit Pestiziden besprüht, halbreif geerntet und um die halbe Welt transportiert wurde? Und wenn es dann in Plastik verpackt manchmal tagelang im Supermarkt liegt? Oder ist es natürlich, wenn in den Nahrungsmitteln viele Schadstoffe, wie beispielsweise Antibiotikarückstände und Schwermetalle vorhanden sind, die dein Hund mit aufnimmt? Die Antwort kannst du dir wahrscheinlich denken: nein! Aber was genau heißt das nun konkret?
Futter aus regionaler, saisonaler und biologischer Produktion!
Die Basis für eine langanhaltende Gesundheit deines Hundes ist es, ihm regionale, saisonale und biologische Zutaten zu füttern. Diese haben unter anderem kürzere Transportwege, weniger Schadstoffbelastungen und deutlich mehr wertvolle Nährstoffe. Auf Bioqualität solltest du nach Möglichkeit vor allem bei Futtermitteln tierischer Abstammung achten (Fleisch, Eier und Milchprodukte). Auch hier sollte das Tierwohl im Fokus stehen. Hinzu kommt, dass die Nutztiere in der Massentierhaltung Dauerstress verspüren und vermehrt Stresshormone ausschütten. Diese Hormone sind im Fleisch enthalten, die dein Hund ebenfalls mit aufnimmt.
Gutes Hundefutter setzt auf Nachhaltigkeit!
Ich möchte mit dem Nachhaltigkeitsgedanken noch einen Schritt weitergehen: Könnte es die Lösung sein, deinem Hund im Rahmen einer BARF Ration einen großen Anteil Bio-Fleisch zu füttern und ihn somit artgerecht zu versorgen? Meiner Ansicht nach ist BARF in Zeiten von Klimawandel und immens hohem Fleischkonsum keine Option mehr (auch Bio-Barf nicht)!
Auch Nutztiere in Bio-Haltung leben nicht artgerecht, sodass „Bio“ zwar die bessere Wahl ist, aber im Grunde nur das kleinere Übel darstellt. Da Hunde nicht zwingend Fleisch benötigen und bedarfsgerecht auch ganz ohne Fleisch ernährt werden können, ist gesundes Hundefutter fleischarm, vegetarisch oder kann unter gewissen Voraussetzungen bei Bedarf sogar vegan sein. Mehr zu diesem Thema findest du in meinem Blogbeitrag „Bedarfsgerechte Fütterung – Artgerecht neu gedacht“.
Eine nachhaltige Fütterung hat möglichst geringe Auswirkungen auf die Umwelt und basiert auf einem rücksichtsvollen Umgang mit allen tierischen und pflanzlichen Futtermitteln.
Gesundes Hundefutter fördert die Darmgesundheit und damit das Immunsystem deines Hundes!
Wusstest du, dass ein gesunder Darm der Schüssel für ein gutes Immunsystem deines Hundes ist? Mit gesundem Hundefutter legst du dafür eine wichtige Basis. Wenn das Futter viele Schadstoffe und wenig wertvolle Nährstoffe enthält, schwächt das die Darmflora und macht deinen Hund anfällig für zahlreiche (chronische) Beschwerden. Daher gilt es, den Darm mit möglichst wenig Schadstoffen, wie Umweltgiften, Antibiotika und anderen Medikamentenrückständen zu belasten und die Darmflora durch gesunde Futtermittel zu stärken, die frisch, natürlich und biologisch sind.